Unserem Land wurde auf dem Europäischen Forum der Sozialversicherung ein Preis verliehen.
21-05-2019
Während des europäischen Gipfels der Sozialversicherung am 14. Mai 2019 erhielten die belgischen öffentlichen Einrichtungen der Sozialen Sicherheit den Preis der 2019 europaweit Best Practises.
Während des europäischen Gipfels der Sozialversicherung am 14. Mai 2019 erhielten die belgischen öffentlichen Einrichtungen der Sozialen Sicherheit den Preis der 2019 europaweit Best Practises. Dieser Preis wurde von der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (ISSA) verliehen. Geehrt wurde die integrierte Zusammenarbeit, welche auf die Digitalisierung und Automatisierung der Dienstleistungen beruht.
Um die belgische Sozialversicherung effizienter zu gestalten und die Betriebsausgaben in Grenzen zu halten, haben die belgischen öffentlichen Einrichtungen der Sozialen Sicherheit, zu denen das LfA gehört, beschlossen, eine gemeinsame technische Plattform zu erarbeiten, um gemeinsam Digitalisierung und Automatisierung zu fördern.
Dank dieses integrierten Datenverarbeitungssystems können immer mehr Sozialleistungen (Kindergeld, Renten usw.) automatisch bewilligt werden. Heute ersetzen 220 elektronische Prozesse mehr als 800 papierne Formulare. Für Bürger bedeutet dies eine deutliche Reduzierung der Behördengänge und administrativen Lasten und für Arbeitgeber eine jährliche Einsparung der Betriebsausgaben von über einem Milliarde Euro.
Dem LfA wurden sechs Zertifikate verliehen
Neben dem Preis, der den belgischen öffentlichen Einrichtungen der Sozialen Sicherheit verliehen wurde, erhielt das LfA auch eine Auszeichnung für alle sechs Best Practises, die es eingereicht hat.
Drei dieser sechs Best Practises erhielten das Zertifikat des Verdienstes, mit besonderer Ehrung des Jurys:
- Entwicklung eines Diversitätskodexes und des Tools Respekt
- Ein hundertprozentig digitaler Kundendienst im Bereich der Laufbahnunterbrechung
- Das New Way of Working bei dem LfA.
Drei andere Best Practises erhielten das Zertifikat des Verdienstes:
- Entwicklung eines Systems für das Umweltmanagement
- Model für Kompetenz- und Talentmanagement
- Lehrgang für einen angemessenen Umgang mit Personen in Armut.