Brauchen Sie Hilfe? Oder finden Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht auf dieser Website?
Kontaktieren Sie uns Mit Ori * chatten* der virtuelle Assistent des LfA
Partner
Inhalt dieser Seite
Regionen
Die Arbeitsmarkt- und Arbeitslosigkeitspolitik in Belgien wird gemeinsam von den Regionen und der Föderalregierung umgesetzt.
Zahlstellen
Die Zahlstellen sind damit beauftragt, den arbeitslosen Personen jede nötige Auskunft zu erteilen und alle Unterlagen abzugeben, die für einen Leistungsantrag benötigt werden. Sie legen die Antragsakten an und reichen sie bei den Arbeitslosenämtern des LfA ein. Außerdem gehört es zu ihren Aufgaben, das Arbeitslosengeld und anderweitige Leistungen bei Arbeitslosigkeit zu zahlen.
ÖSHZ
Die öffentlichen Sozialhilfezentren sind öffentliche Einrichtungen, deren Aufgabe –so ihr Leitbild – darin besteht "jedem zu ermöglichen, ein menschenwürdiges Leben führen zu können"
UNIPROC-Verfahren1
Das Uniproc-Verfahren, eine Arbeitsgemeinschaft zwischen dem LfA, den ÖSHZ und den Zahlstellen, wurde ins Leben gerufen, um die Zahl der ÖSHZ-Vorschüsse zu senken.
Arbeitslose, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten, weil die Bearbeitung ihres Arbeitslosengeldantrages sich hinauszögert, können bei dem ÖSHZ ihrer Gemeinde Vorschüsse auf das Arbeitslosengeld beantragen.
Das Uniproc-Verfahren geht mit dem Versprechen des LfA und der Zahlstellen einher, dass alles darangesetzt wird, damit:
- die Akte möglichst zeitnah bearbeitet wird;
- über den Arbeitslosengeldanspruch entschieden wird;
- das Arbeitslosengeld möglichst schnell bezahlt wird, und Vorschüsse so vermieden werden.
Anträge auf Arbeitslosengeld von Sozialversicherten, die das ÖSHZ finanziell hinzugezogen haben, werden vorrangig bearbeitet.
Konkret
Beantragt jemand Vorschüsse auf das Arbeitslosengeld bei dem ÖSHZ seiner Gemeinde, holt dieses per E-Mail/Fax Informationen über den Bearbeitungsstand der Arbeitslosenakte bei der zuständigen Zahlstelle ein.
Ist die Zahlstelle unbekannt, ersucht das ÖSHZ das zuständige Arbeitslosenamt des LfA um diese Information.
Beantragt und erteilt werden diese Informationen anhand des Formulars C-UNIPROC.
Das Formular C-UNIPROC besteht aus vier Teilen:
Teil 1: Ersuchen um Auskunft durch das ÖSHZ
Achtung: das Ersuchen muss vom Mitarbeiter des ÖSHZ digital unterzeichnet worden sein oder mit einer handschriftlichen Unterschrift und dem Stempelabdruck des ÖSHZ versehen sein.
Teil 2: Antwort der Zahlstelle
Teil 3: Antwort des Arbeitslosenamtes
Teil 4: Feedback des ÖSHZ an das LfA und an die Zahlstelle
Wenn das ÖSHZ ein vollständiges Ersuchen vor 15:00 Uhr einreicht, verpflichtet sich das Arbeitslosenamt des LfA, noch am Tag selbst zu antworten.
Zur Vermeidung eines Vorschusses wird das Arbeitslosenamt des LfA dem ÖSHZ die nachfolgenden Informationen mitteilen:
- ob die arbeitslose Person Anspruch auf Arbeitslosengeld hat;
- und gegebenenfalls, den Arbeitslosengeldbetrag, sowie den voraussichtlichen Zahlungstermin.
Wenn über den Arbeitslosengeldanspruch noch keine Entscheidung getroffen werden kann, wird die Zahlstelle oder das Arbeitslosenamt des LfA dem ÖSHZ mitteilen, welche Schritte die arbeitslose Person noch unternehmen muss, beispielsweise:
- sich bei dem Arbeitsamt der DG, dem Forem, Actiris oder dem VDAB als arbeitsuchend eintragen lassen;
- auf dem Arbeitslosenamt des LfA vorsprechen (damit eine eventuelle Sperre gemäß Artikel 70 aufgehoben werden kann);
- fehlende Unterlagen bei ihrer Zahlstelle nachreichen.
1. Das Uniproc-Verfahren ersetzt das Forderungsübergangsverfahren nicht.